WISSENSWERTES
Plastik
Nutzung
Weltweit wird Plastik hauptsächlich für folgende Produkte eingesetzt:
- 50% Einmalprodukte
- 26% Haltbare Verbraucherprodukte
- 10% Infrastrukturprodukte
- 14% Anderes
Quelle: FuturZwei
%
Einmalprodukte
Plastikproduktion
Quelle: Umweltbundesamt DE
Zersetzungszeiten
in Jahren
Angelschnur
Plastikflasche
Plastiktüte
Zigarettenkippe
Mikroplastik
Luft / Boden
Da es auch über die Luft verteilt werden kann, findet man es auch auch im Boden in abgelegenen Naturschutzgebieten. Zum Beispiel bei Vals oder bei L’Etivaz im Kanton Waadt.
In Paris wurde Mikroplastik im Regen und in der Luft drinnen wie draussen bereits nachgewiesen. «Vermutlich atmen wir es auch ein.» Quelle: Beobachter
Wie Mikroplastik sich im Boden auf das Ökosystem auswirkt ist weniger erforscht als in Gewässern, da die Isolierung und der Nachweis sich schwieriger gestaltet. Doch mehren sich die Anzeichen dafür, dass unsere Böden noch stärker belastet sind.
Probleme: Regenwürmer beispielsweise nehmen Mikroplastik auf und wachsen dann weniger, ausserdem transportieren sie die Partikel in tiefere Bodenschichten. Zudem stören die synthetischen Teilchen die Kommunikation von Bodenbakterien, -pilzen und anderen Kleinstlebewesen, wenn sie chemische Botenstoffe an ihrer Oberfläche binden. Quelle: NZZ
Rhein
Die Konzentrationen von Mikroplastik im Rhein liegen im Bereich der höchsten Konzentrationen der bisher weltweit untersuchten Gewässer. Nach einer Studie der Universität Basel 2015 ist der Rhein mit durchschnittlich fast 900.000 Partikel pro Quadratkilometer belastet. Quelle: Universität Basel
Mittelmeer
Wissenschaftliche Studien belegen, dass das Mittelmeer eine der weltweit am stärksten mit Makro- und Mikroplastik verschmutzten Regionen ist. Quelle: oceancare
Quellen
Quellen für Mikroplastik im Meer:
- Synthetische Textilien 35%
- Abrieb von Reifen 28%
- Feinstaub aus Städten 24%
- Abrieb von Straßenmarkierungen 7%
- Schiffsbeschichtungen 3.7%
- Kosmetikprodukte 2%
- Plastikpellets 0.3%
Recycling
PET Flaschen
In der Schweiz liegt die Verwertungsquote von PET im 2016 bei 82%.
Im allgemeinen Recyclen hat die Schweiz 2016 eine Recyclingquote von 52 % erreicht – im europäischen Vergleich gehören wir damit zu den Spitzenreitern. Quelle: Swiss Recycling