Warum Plastik fasten?
Weil wir nur so erkennen was uns dann alles fehlt und unsere Abhängigkeiten besser erkennen. Eine 1 A Gelegenheit für Selbstbeobachtung und Reflexion über Konsumgewohnheiten, Gestaltung unseres Alltags, Tempo und Verlangsamung.
Hier findest du Anregungen aller Art sowie Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung. Wir wünschen uns deine guten Ideen wie wir als Konsument*innen sowie Detailhandel und Produktion inskünftig sorgfältiger mit unseren begrenzten Ressourcen und der natürlichen Mitwelt leben können.
Sieh dich hier um, beteilige dich an den Reflexionen, faste Plastik und halte deine Erfahrungen und Ideen hier fest. Wir danken dir und sind gespannt
Aktueller Event
Alles ohne Plastik? Oder was?
Ein Gespräch nicht nur über Verpackungen
Wann: Freitag, 29. März 2019, 18:00
Wo: Lokremise St. Gallen
Blog
Hier findest du alle Beiträge von Besuchern sowie vom Plastikfasten-Team.
Tagebuch
Trage deine Erfahrungen im Tagebuch ein und teile deine Erkenntnisse.
Ideen
Dies ist eine Sammlung an Lösungs-Ideen aus der Community – Was ist deine Idee?
Über uns
Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung umfasst Grundlagen und Umsetzungsinstrumente, um Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung in allen gesellschaftlichen Bereichen Realität werden zu lassen. In heute neun Ländern haben viele Unternehmen unterschiedlichster Grösse und Sparte ihre Gemeinwohl-Berichte als Ergänzung zu den Finanzberichten erstellt und sich damit zertifiziert, ebenso Gemeinden und Bildungsinstitutionen. Du findest alle Informationen unter www.ecogood.org.
Der Schweizer Verein arbeitet einerseits mit Regionalgruppen, anderseits mit thematischen Fokusgruppen. Überall bist du mit deiner Begeisterung zur Mitarbeit willkommen. Darüber findest du mehr unter www.gwö.ch.
Letzte Beiträge
Der Jangtse spült am meisten Plastik ins Meer
Aus der Süddeutschen Zeitung: Zehn Flüsse befördern weltweit mit großem Abstand den meisten Plastikmüll ins Meer. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in einer umfassenden...
mehr lesenMehr Plastik als Fische im Meer
Aus der Süddeutschen Zeitung: Man stelle sich folgende Szene am Strand vor: Ein mit Plastiktüten vollbeladener Müllwagen fährt ans Ufer, kippt seine Ladung ins Meer und fährt davon. Eine Minute später kommt der nächste Plastiklaster und schüttet seine Fracht aus. So...
mehr lesenDer plastikfreie Supermarkt
Was unsere Grossverteiler nicht schaffen gibt es in Neuseeland: den plastikfreien Supermarkt. Da wäre doch mal ein Gespräch mit den Chefinnen und Chefen aller grossen Lebensmittel-Unternehmen eine Sache - oder?
mehr lesen