Wandern ist Balsam fürs Herz – doch leider auch eine unterschätzte Quelle für Mikroplastik, Verpackungsmüll und synthetische Einwegartikel. Mit etwas Bewusstsein lassen sich diese Umweltbelastungen deutlich reduzieren.
Warum Mikroplastik auf dem Trail ein Problem ist
– Kunstfasern werden zur Mikroflut: Outdoor-Kleidung aus Polyester, Nylon oder Fleece – beliebt wegen ihrer Performance – setzt durch Abrieb feinste Mikrofasern frei, die über Waschen, Tragen oder luftbasierten Transport in die Umwelt gelangen. Allein Outdoor-Kleidung trägt mit rund 35 % erheblich zur globalen Mikroplastikbelastung bei (Quelle: alpenverein.de).
– Schädigung entlegener Natur: Untersuchungen zeigen Mikroplastik sogar im Eis von Gletschern – ein Hinweis darauf, dass unsere Ausrüstung weit reist.
– Direkter Schleppschaden: Schon beim Wandern auf felsigen Pfaden können Schuhsohlen Mikroplastikpartikel ablösen.
– Weitverbreitete Umwelteinträge in der Schweiz: Jährlich werden ca. 5’100 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt – davon etwa 600 Tonnen Mikroplastik, insbesondere in Böden und Gewässer (Quelle: eawag.ch & news.admin.ch).
So wanderst du wirklich plastikfreier:
1. Verpflegung clever verpacken
– Nutze Mehrwegboxen oder Bienenwachstücher statt Einzelverpackungen – nachhaltig und hilfreich gegen Müll.
2. Nachhaltige Kleidung mit System
– Bevorzuge Naturfasern, recycelte oder bluesign®-/GOTS-zertifizierte Textilien.
– Nutze vorhandene Ausrüstung möglichst lange – waschen nur wenn nötig und voll beladen, um Mikroplastikverlust zu reduzieren.
3. Pflege achtsam einsetzen
Setze auf feste Seife, Sonnenschutz ohne Mikroplastik (siehe BAFU-Liste) und biologisch abbaubare Feuchttücher.
4. Mini-Aktion unternehmen:
Starte deine „Plastik-Sammel-Minute“ – 60 Sekunden Müll sammeln auf dem Weg. Ein kleiner Impuls mit großer Wirkung.
5. Call to Action – Trail-Etikette mit Verantwortung:
Besonders auf stark frequentierten Wegen: halte sie sauber, respektiere Flora & Fauna – Hike responsibly für Natur und Gemeinschaft.
Geh den Weg mit uns weiter – mach mit:
Teile deine plastikfreien Wanderabenteuer mit uns! Ob Trail-Tipps, Ausrüstungstricks oder Sammelaktionen – markiere deine Posts mit #Plastikfasten. Wir reposten eure besten Tipps und Bilder!
Quellen zur Vertiefung:
Outdoor & Mikroplastik: ca. 35 % des Mikroplastiks stammen aus synthetischer Kleidung – auch auf Gletschern nachweisbar
Plastik in Schweizer Umwelt: jährlich über 5’000 t Plastikeintrag, davon 600 t Mikroplastik
Waschen & Kleidungsschutz: Tipps zur Reduktion von Mikrofasern bei Outdoor-Kleidung